La casa de los dragones (Das Haus der Drachen)
Autor: Pablo C. Reyna (Text) / Mónica Armiño (Illustration)
Verlag: Literatura SM / El Barco de Vapor, 2019, 146 S.
Ausstattung: Softcover
Lesealter: 9+
Genre: Kinderbuch, Fantasy
Gutachterin: Jule Irsch
Pablo C. Reyna arbeitet als Autor in Madrid. In seiner Kinderbuchreihe MultiCosmos lotet er die Grenzen zwischen virtueller Realität und echtem Leben aus, in seiner im Internet erscheinenden Comicserie Tomo y Lomo erzählt er Episoden aus dem Alltag einer erfundenen Buchhandlung – immer witzig, immer aus dem Leben gegriffen.
Mónica Armiño illustriert seit vielen Jahren Kinder- und Jugendbücher aus aller Welt. Zudem arbeitet sie als Zeichnerin für Zeichentrick- und Animationsserien.
Bei dem vorliegenden Titel handelt es sich um ein Kinderbuch für die Altersgruppe ab neun Jahren. Spannend und durchweg stringent erzählt Pablo Reyna die Geschichte eines begeisterten Lesers, der für das Erscheinen des letzten Bandes seiner Lieblingsgeschichte kämpft und am Ende belohnt wird. Nicht nur mit dem lang herbeigesehnten Band 3, sondern auch mit dem Wissen, dass wir phantastische Reisen unternehmen, magische Dinge erleben können, ohne auch nur einmal das Haus zu verlassen – weil Literatur Welten eröffnet.
Inhalt
Wer kennt das nicht? Ein spannendes Buch, die Geschichte auf drei Bände angelegt und dann erscheint er einfach nicht, der letzte Teil. Das kann einen schon zum Verzweifeln bringen. Genau so ergeht es Marcos, der bereits nach Teil 1 der Drachenrennen-Saga süchtig war, Teil 2 in Rekordzeit verschlungen hat und es nun kaum glauben kann: Teil 3 wird es nicht geben. Weil aber echter Leser*innen genauso wenig aufgeben wie echte Drachenreiter*innen, macht sich Marcos auf die Suche nach dem Autor seiner Lieblingsbücher – und wird überrascht.
Sein Lieblingsautor J.T. Lekunberri ist in Wahrheit eine Autorin – Jone – die durch vernichtende Rezensionen und schlechte Verkaufszahlen in eine Schaffenskrise geraten ist. Mit viel Witz und Entschlossenheit und natürlich guten Ideen gelingt es Marcos und seinen Freund*innen Jones Vertrauen zu erringen und sie von ihren eigenen Fähigkeiten zu überzeugen. Und am Ende passiert dann, woran keiner mehr geglaubt hat, am allerwenigsten Jone Lekunberri selbst: Der Abschlussband der Trilogie wird verlegt, das Erscheinen in Marcos Lieblingsbuchhandlung feierlich begangen. Und sogar einen neuen Protagonisten hat der letzte Band – Ramsoc, den Lehrling der furchtlosen Drachenreiterin Alaia – gewidmet ist er Marcos, dem mutigsten unter den Drachenreiter*innen.
Bewertung
Ein sehr witziges und unerwartet spannendes Kinderbuch für die Altersgruppe ab 9 Jahren. Wie bereits in seiner MultiCosmos-Reihe spielt Reyna auch hier mit den Grenzen zwischen Phantasie und Wirklichkeit, lässt sie manchmal sogar verschwimmen. Zum Lesespaß nicht nur für Kinder macht er das Buch durch die liebevolle Schilderung begeisterter Leser*innen, die für „ihr“ Buch bereit sind, Unannehmlichkeiten und sogar Gefahren in Kauf zu nehmen. Ein Buch über die Macht und Faszination von Literatur. Und über die Gefahren, die eine Verlagspolitik birgt, die nichts Neuartiges zulassen kann, die sich abhängig macht von Rezensent*innen, die nach Mainstream rufen, und von einer Pädagogik, die Kindern nichts mehr zutraut und sie mit Fließbandliteratur abspeisen will.
Ein Titel, der meiner Meinung nach gut ins Programm engagierter Verlage wie Tulipan, Klett oder Moritz passt.
Den Mann hielt es kaum auf dem Stuhl. Aus der Hüfte nahm er Schwung und reckte sich nach vorn, den linken Arm gerade durchgedrückt...
WEITER
Martina Streble ist Gründerin des noch jungen Verlags „Edition Helden“, der auf Kindercomics spezialisiert ist. Frau Streble, Sie haben im Jahr 2022 einen Verlag für Kindercomics...
WEITER
Themenbereich
Bienvenidos a Nuevos Libros en Español. Aquí te presentamos títulos españoles actuales por los que...