Leotolda (Leotolda)
Autorin: Olga de Dios (Text/Illustrationen)
Verlag: Apila Ediciones, 2019, 44 S.
Genre: Bilderbuch
Lesealter: 4+
Gutachterin: Imke Borchers
Leotolda ist ein farbenprächtiges, originelles Bilderbuch für neugierige Kinder ab etwa vier Jahren. Es kreist um die Themen Phantasie, Diversität und Freundschaft.
Leotolda ist ein Bilderbuch der Madrider Illustratorin Olga de Dios. Die Illustratorin und Grafikdesgnerin hat bereits zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht und wurde dafür vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Golden Pinwheel Award in der Kategorie "Bestes internationales Bilderbuch" auf der Kinderbuchmesse in Shanghai im November 2013. Ihr Bilderbuch "Monstruo Rosa" ist in mehr als zehn Sprachen übersetzt worden, darunter auch ins Deutsche (Rosa Monster, 2018). Zumeist setzt sie sich in ihren Büchern spielerisch mit einem gesellschaftlich relevanten Thema auseinander: Diversität, Respekt, Toleranz, Zusammenleben, zum Beispiel.
In Leotolda vermissen Tuto, Catalina und Kasper ihre Freundin Leotolda und nehmen die LeserInnen mit auf die phantastische Suche. Bei ihr zu Hause finden sie sie nicht, in ihrem Kleiderschrank stoßen sie auf Dinosaurier, die sie zum Dinosaurierpark bringen, wo sie Leotolda vermuten. Stattdessen landen die Freunde am Meerjungfrauen-Strand, von dort gelangen sie in einen Walbauch, dann auf einen Leuchtturm und schließlich landen sie sogar auf dem Mond. Sie berichten den Dinosauriern, den Meerjungfrauen und Wassermännern, dem Wal, den Schafen, die den Wal zum Einschlafen bringen, und dem Astronauten-Hund von den Eigenschaften Leotoldas. Dadurch entsteht, angereichert durch die farbenfrohen Bilder, ein Bild von Leotolda im Kopf der LeserInnen – das dann auch die Pointe der Erzählung vorbereitet: Die drei Freunde wenden sich direkt an die LeserInnen und bitten sie um Hilfe. „Du weißt doch jetzt, wie Leotolda aussieht. Hilf uns, diese Reise zu beenden. Zeichne Leotolda.“ Die Erzählstimme wendet sich von Anfang an direkt an die ZuhörerInnen bzw. die Leserschaft. Außerdem sind mehrmals in den Ecken der Seiten wie Eselsohren Fragen an die LeserInnen platziert. Zwei Mal lässt sich eine Seite aufklappen, ein anderes Mal muss das Buch hochkant gedreht werden.
Die Illustratorin hat für die Gestaltung des Buchs nur drei leuchtende Farben verwendet, aus denen sie durch Überlagerung und Abstufung der Töne ein knallbuntes Gesamtbild kreiert hat. Das allein macht viel Spaß anzugucken. Und die drei Charaktere Kasper, Tuto und Catalina sowie all die Lebewesen, denen sie auf ihrer Reise begegnen, sind allesamt ganz liebevoll und detailreich dargestellt. Es gibt auch nach mehrmaligem Lesen noch etwas zu entdecken. Besonders angenehm: Dieses Kinderbuch arbeitet nicht mit Geschlechterstereotypen, es richtet sich an neugierige, phantasievolle Kinder. Pastellfarbene Dinosaurier tauchen genauso auf wie tätowierte Wassermänner am Strand der Meerjungfrauen. Das ist im deutschsprachigen Kinderbuchmarkt immer noch eher selten.
Ich empfehle das Buch zur Übersetzung, vor allem wegen der erfrischenden Gestaltung der Charaktere, der prächtigen Farben und der gelungenen Pointe. Das Buch spielt gekonnt mit der Neugier der LeserInnen, sie wollen endlich wissen, wer Leotolda wirklich ist und rechnen nicht damit, am Ende selber in die Auflösung einbezogen zu werden.
Den Mann hielt es kaum auf dem Stuhl. Aus der Hüfte nahm er Schwung und reckte sich nach vorn, den linken Arm gerade durchgedrückt...
WEITER
Martina Streble ist Gründerin des noch jungen Verlags „Edition Helden“, der auf Kindercomics spezialisiert ist. Frau Streble, Sie haben im Jahr 2022 einen Verlag für Kindercomics...
WEITER
Themenbereich
Bienvenidos a Nuevos Libros en Español. Aquí te presentamos títulos españoles actuales por los que...