Hier die aktuellen Buchempfehlungen unserer Expertengruppe. Der Expertengruppe gehörten diesmal an: Ursula Bachhausen (Übersetzerin), Alexander Dobler (Literaturagent), Rudolf Müller (Buchhändler), Aspasia Ouliou (Buchhändlerin) und Dr. Michi Strausfeld (Scout).
Die Gutachter waren diesmal: Imke Borchers, Thomas Bouimtas, Kirsten Brandt, Sabine Giersberg, Julia Irsch, Silke Kleemann, Constanze Lehmann, Inka Marter, Sybille Martin, Elisabeth Müller, Luis Ruby und Jan Surmann.
Der Himmel hat sich verdunkelt und Mama Bär weiß, dass es Zeit für den Winterschlaf ist, aber der kleine Bär will nicht. Er hat keine Lust, sich in eine enge Höhle zu begeben.
Die Autorin bringt drei Personen als Hauptfiguren einer Geschichte zusammen, die jede von ihnen nacheinander liest und somit wie einen Kehrreim wiederholt.
Wie weit ist das Medium Fernsehen bereit zu gehen im verzweifelten Kampf um Einschaltquoten? Jede Seite des Buches scheint von dieser Frage durchdrungen zu sein.
Der Geschmack und der Duft der Küche unserer Vorfahren sind das Geheimnnis, das Ángeles Díaz Simón in diesem Buch lüften möchte. Sie lädt uns zu einer gastronomischen Reise in die Vergangenheit ein.
Magda Gilbert, eine junge Journalistin aus der mexikanischen Stadt Tijuana an der Grenze zu den USA, ist noch traumatisiert von der Ermordung ihres Freundes.
Ein Eisbärenjunges wird von seiner Mutter verlassen und schließt sich einem brummigen alten Bären an, der ihm beibringen wird, mit den Herausforderungen des Lebens zurechtzukommen. Schönheit und Geschick, bisweilen menschliche Züge.
Bemol Pispante liebt Musik. Deswegen lebt die kleine Maus in einem Klavier. Der Rest der Mäusegemeinschaft hält Bemol für verrückt, denn er bringt alle in Gefahr.
Eine auserlesene Sammlung von mehr als 40 Rezepten für traumhafte Kreationen, Schritt für Schritt erklärt.
1924 wurde der Anarchist Pablo Martín Sánchez verurteilt, durch die Garotte hingerichtet zu werden. Ihm wurde vorgeworfen ein Attentat auf die Diktatur von Primo de Rivera geplant zu haben.
DER TROCKENE HIMMEL erzählt die Geschichte von Germán Alcántara Carneo, von seiner Zeit, von den Männern und Frauen, die an seiner Seite lebten und vom inexistenten Plateau, in dem Monge die Wesenheit eines wilden Lateinamerikas skizziert.