Hier die aktuellen Buchempfehlungen unserer Expertengruppe. Der Expertengruppe gehörten diesmal an: Ursula Bachhausen (Übersetzerin), Alexander Dobler (Literaturagent), Rudolf Müller (Buchhändler), Aspasia Ouliou (Buchhändlerin) und Dr. Michi Strausfeld (Scout).
Die Gutachter waren diesmal: Imke Borchers, Thomas Bouimtas, Kirsten Brandt, Sabine Giersberg, Julia Irsch, Silke Kleemann, Constanze Lehmann, Inka Marter, Sybille Martin, Elisabeth Müller, Luis Ruby und Jan Surmann.
Valle und Cáceres waren in den neunziger Jahren Mitglieder einer Pop- und Rockgruppe. Sie probten gemeinsam, spielten gemeinsam und betranken sich gemeinsam. Nachdem sie sich viele Jahre nicht gesehen haben, treffen sie sich in einem Café wieder.
Als die alte Druckerei am Ort, in der Felipe Díaz Carrión sein halbes Leben gearbeitet hat, bankrott geht, verliert er seine Arbeit und hat keine Chance auf eine neue Stelle.
In Schottland gibt es jede Menge Gespenster und viele Schotten glauben, dass es sie wirklich gibt.
Als die Zeitungen daran gehen, eine Sache aufzudecken, die mit einem Schlag die politische Karriere von Innenministerin Martina Iranco zunichte machen wird, fasst diese den Entschluss, mit dem Schreiben zu beginnen.
Clara hat den Auftrag, einen persönlichen Reiseführer über Deutschland zu schreiben. Sie überredet ihren Mann dazu, sich eine Auszeit zu nehmen und mit ihr gemeinsam durch den Norden des Landes zu fahren.
“Morris, ich möchte einen Albtraum” ist der erste Titel einer sechsbändigen Reihe, deren Held der Waschbär Morris ist. In diesem Band muss Morris dem Wolf Lupino dabei helfen, Albträume zu bekommen.
Eine Sammlung phantastischer, kostumbristischer, sozialer, futuristischer oder humoristischer Comicstrips. Eine andere Form, die neunte Kunst zu begreifen und zu präsentieren.
“Ithaka, jedes Ithaka, ist ein innerer Ort.
Dani García gilt als einer der unumstrittenen Referenzpunkte in der internationalen Gastronomieszene.
Eine Betrachtung des Phänomens des gewaltsamen Verschwindens, das Tausenden von Menschen widerfahren ist, von ihrer Verhaftung bis zur Rückgabe der sterblichen Überreste an die Familienangehörigen. Bilder aus den letzten Jahrzehnten des 20.